Höhe: 2240 m, Kategorie: I, Selbstversorgerhütte, kein Winterraum, Mobilfunk: ja
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: I ![]() | (Selbstversorgerhütte) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Ankogelgruppe | |
WSG84 |
47° 1' 9.85" N, 13° 16' 8.04" E 47.0194° N, 13.2689° E | |
UTM | 33T 0368441 5208774 | |
Höhe | 2240 m NN | |
Mobilfunkempfang | ja |
Verkehrsinformationen
Die Celler Hütte kann von der Berstation der Ankogelbahn (über den Goslarer und Celler Weg) oder von der Talstation der Ankogelbahn (über das Seebachtal/Schwussner Hütte) erreicht werden.Talort ist Mallnitz. Mit dem PKW erreicht man Mallnitz über die A10 (Ausfahrt: Knoten Spittal) und dann weiter nach Westen durch das Mölltal bis Obervellach. Von Norden erreicht man Mallnitz auch durch die Tauernschleuse (Bad Gastein/Böckstein <-> Mallnitz).
Mit der Bahn nach Bahnhof Mallnitz-Obervellach (IC-Bahnhof) fahren.
Regionaler Verkehr:








Fernverkehr:
mit Bus & Bahn: | mit dem PKW:
|
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices | ||||
|
|

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
Öffnungszeiten:
Sommer: | ganzjährig offen, Zugang ohne Schlüssel |
Winter: | ganzjährig offen, Zugang ohne Schlüssel |
Zugänge:
von der Bergstation Ankogel Bahn zur Celler Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von Mallnitz mit der Ankogelbahn bis zur Bergstation fahren. Von dort dem Goslarer Weg (Richtung Osnabrücker Hütte) folgen, bis man die Abzweigung des Celler Wegs (519) erreicht. Kurz vor dieser Abzweigung muss eine versicherte Passage an der Kleinhapscharte passiert werden (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich). Von der Abzweigung dann dem Celler Weg Richtung Südosten bis zur Celler Hütte folgen. Alpine Erfahrung erforderlich. Einfacherer, aber längerer Anstieg über die Schwussner Hütte. |
Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Bergstation Endpunkt: Celler Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte
Bergtour -- Dauer: 3 h 56 min Strecke: 6.6 km ↑+417 m ↓-813 m
Celler Hütte über das Seebachtal [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Unproblematischer, aber langer Anstieg zur Celler Hütte. Von der Talstation der Ankogel Seilbahn, vorbei am Stappitzer See, dem Güterweg bis zur Schwussner Hütte folgen. Alternativ kann man auch nach dem Stappitzer See, den südlich gelegenen Naturlehrpfad wählen.Die Schwussner Hütte lädt zur Rast ein. Dann weiter noch ein kurzes Stück dem Forstweg folgen und vor dieser den Seebach quert, dem Weg 518 bergauf steigen, bis dieser auf den Celler Weg (519) stößt.Dort dem Celler Weg nach Südosten folgen, bis man bald die Celler Hütte erreicht. |
Ausgangspunkt: Parkplatz: Ankogelbahn Endpunkt: Celler Hütte
Einkehrmöglichkeit: Schwussner Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte
Bergtour -- Dauer: 6 h 46 min Strecke: 10.34 km ↑+1317 m ↓-350 m
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Celler Hütte ► Hannoverhaus | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Celler Hütte Endpunkt: Hannoverhaus
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte, Hannoverhaus
Dauer: 4 h 36 min Strecke: 6.81 km ↑+805 m ↓-480 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Celler Hütte - Ankogel - Hannoverhaus Bergtour -- Dauer: 8 h 52 min Strecke: 11.83 km ↑+1485 m ↓-1160 m | Wegbeschreibung |
Celler Hütte ► Osnabrücker Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Celler Hütte Endpunkt: Osnabrücker Hütte
Via: Großelendscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte, Osnabrücker Hütte
Bergtour -- Dauer: 5 h 07 min Strecke: 7.83 km ↑+673 m ↓-881 m
Celler Hütte ► Gießener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Celler Hütte Endpunkt: Gießener Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte, Gießener Hütte
Bergtour -- Dauer: 5 h 56 min Strecke: 7.99 km ↑+901 m ↓-936 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Celler Hütte - Überschreitung: Hochalmspitze - Gießener Hütte Hochalpine Bergtour, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und entsprechende Ausrüstung erfordert. Von der Celler Hütte Richtung Südosten dem Celler Weg folgen bis man die Lassacher Winkelscharte erreicht. Nach dem Aufstieg durch die Lassacher Winkelscharte trifft man auf den Detmolder Steig, diesem bergauf, Richtung Hochalmspitze (3360m) folgen. Abstieg von der Hochalmspitze Richtung Südosten zum Steinern Mandl und dann über den Rudolstädter Weg Richtung Süden zur Gießener Hütte. Bergtour -- Dauer: 8 h 56 min Strecke: 10.76 km ↑+1403 m ↓-1438 m | Wegbeschreibung |
Celler Hütte ► Arthur von Schmid Haus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Anspruchsvolle Bergtour, die gute Kondition und hochalpine Erfahrung erfordert. Von der Celler Hütte dem Celler Weg nach Südosten folgen, bis man die Lassacher Winkelscharte erreicht. Nach dem Durchstieg durch die Lassacher Winkelscharte (versichert), trifft man auf den Detmolder Steig. Diesem Richtung Südwesten bis zum Säuleck folgen. Von dort dann zum Arthur von Schmid Haus absteigen. |
Ausgangspunkt: Celler Hütte Endpunkt: Arthur von Schmid Haus
Via: Säuleck
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte, Arthur von Schmid Haus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 10 h 07 min Strecke: 10.33 km ↑+1301 m ↓-1260 m
Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:
Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.Lassacher Winkelscharte - Detmolder Grat - Hochalmspitze [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von der Celler Hütte dem Weg 519, bergauf, Richtung Südosten bis zum Bergrettungs Biwak am Talende des Seebachtals folgen. Dann folgt der Aufstieg durch den, 2011 neu sanierten, Klettersteig durch die Lassacher Winkelscharte. Beim Ausstieg trifft man auf den Detmolder Steig (535), der seit 1913 von der Sektion Lippe-Detmold betreut wird. Nach Nordosten führt der steile Grat – nur teilweise versichert – hinauf zur Königin der Hohen Tauern der Hochalmspitze in 3360 m Höhe. Herrliche Rundblicke auf die umliegenden Gipfel belohnen den Bergsteiger. Abstiege von der Hochalmspitze sind sowohl zur Gießener Hütte als auch zum Arthur von Schmid Haus möglich. Eine Variante im Abstieg wäre steil runter über den Rudolstätter Weg zur Gießener Hütte. Alpine Ausrüstung und Erfahrung sind für diese Touren natürlich selbstverständlich. |
Ausgangspunkt: Celler Hütte Endpunkt: Hochalmspitze
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte
Bergtour -- Dauer: 5 h 59 min Strecke: 6.44 km ↑+1384 m ↓-264 m
Celler Weg [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Celler Weg (AV Nr. 519) führt vom Tauernhöhenweg/Goslarer Weg nach Südosten. Im ersten Teil eröffnen sich schöne Blicke ins Seebachtal. Nachdem man die Abzweigung hinunter zur Schwussner Hütte bzw. hinauf zur Großelendscharte passiert hat, geht es weiter zum Törlriegel. Von dort ist es nicht mehr weit zur Celler Hütte, eine Selbstversorger Hütte der DAV Sektion Celle. Folgt man dem Weg weiter erreicht man das Notiwak der Bergrettung Mallnitz. Auf diesem Abschnitt des Weges eröffnen sich beeindruckende Blicke auf das Winkelkees und das letzte Stück des Weges führt über eine alte Mittelmoräne. Bis hier ist der Celler Weg ein mittelschwerer Bergweg.Der letzte Abschnitt des Celler Wegs, ab dem Notbiwak, ist ein schwerer Bergweg, der alpine Erfahrung, gute Ausrüstung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordert. Der Durchstieg durch die Lassacher Winkelscharte ist ein exponierter, versicherter Klettersteig. Oben angekommen trifft man auf den Detmoldersteig, der vom Säuleck zur Hochalmspitze führt. |
Ausgangspunkt: Goslarer Weg/Celler Weg Endpunkt: Ausstieg Winkelscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Celler Hütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 5 h 58 min Strecke: 8.13 km ↑+1042 m ↓-688 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Zustieg: Vom Hannoverhaus zum Celler Weg Vom Hannoverhaus bzw. der Bergstation der Ankogelbahn dem Tauernhöhenweg/Goslarer Weg Richtung Osten (Osnabrücker Hütte) folgen. Bergtour -- Dauer: 2 h 07 min Strecke: 3.35 km ↑+285 m ↓-351 m | Wegbeschreibung |
Zustieg: Von der Osnabrücker Hütte zum Celler Weg Von der Osnabrücker Hütte zunächst auf dem Tauernhöhenweg nach Westen durch den Fallboden zur Großelendscharte aufsteigen. Unterhalb der Großelendscharte zweigt der Weg 528 Richtung Süden ab. Diesem weiter bergab folgen bis man auf den Celler Weg stößt. Bergtour -- Dauer: 3 h 55 min Strecke: 5.43 km ↑+725 m ↓-378 m | Wegbeschreibung |
Fortsetzung: Von der Lassacher Winkelscharte zur Hochalmspitze Aufstieg über den Detmolder Grat zur Hochalmspitze Bergtour -- Dauer: 2 h 04 min Strecke: 1.77 km ↑+537 m ↓-30 m | Wegbeschreibung |
Abstieg: Von der Lassacher Winkelscharte zur Gießener Hütte Der Abstieg von der Lassacher Winkelscharte zur Gießener Hütte führt über den Schwarzburger Weg (AV-Nr.: 519). Bergtour -- Dauer: 2 h 01 min Strecke: 3.32 km ↑+54 m ↓-702 m | Wegbeschreibung |
Abstieg: Von der Lassacher Winkelscharte über das Säuleck zum Arthur von Schmid Haus von der Lassacher Winkelscharte über den Detmolder Grat zum Säuleck. Weiter führt der Abstieg in die Grazer Scharte und weiter zum Arthur von Schmid Haus. Bergtour -- Dauer: 4 h 21 min Strecke: 6.3 km ↑+449 m ↓-1021 m | Wegbeschreibung |
Mallnitz Circuit [Mehrtagestour] |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... mehr Informationen und Etappenübersicht |
Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Säuleck, Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte, Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus, Celler Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 38 h 55 min Strecke: 64.81 km ↑+5524 m ↓-5524 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:

|
![]() |
Informationen zum Winterraum:
Kein Winterraum vorhanden




YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).