Höhe: 2032 m, Kategorie: I, bewirtete Hütte, Winterraum vorhanden, Mobilfunk: ja
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: I ![]() | (bewirtete Hütte) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Ankogelgruppe | |
WSG84 |
47° 2' 58.93" N, 13° 17' 26.88" E 47.0497° N, 13.2908° E | |
UTM | 33T 0370179 5212105 | |
Höhe | 2032 m NN | |
Mobilfunkempfang | ja |
Verkehrsinformationen
Das Maltatal ist mit dem Auto über die Tauernautobahn (A 10) leicht und rasch erreichbar: Von Norden fahren Sie von Salzburg bis ins Maltatal etwa 1 h 30 min Von Süden sind es 45 min von Villach bis in unsere Region.Von Gmünd erreicht man auf der Landesstraße nach 7 km die Ortschaft Malta. 9 km weiter taleinwärts liegt die Mautstelle der Maltatal-Hochalmstraße. Dann weiter bis zur Staumauer des Kölnbreinspeicher.
Bahnreisende wählen am besten folgende Strecken:
- Anreise aus Richtung Salzburg über die Tauernschleuse (Böckstein - Mallnitz) nach Spittal/Drau
- Anreise von Süden her über Villach nach Spittal/Drau
Regionaler Verkehr:












Fernverkehr:
mit Bus & Bahn:mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices | ||||
|
|

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
![]() |
Öffnungszeiten:
Sommer: | Anfang Juli bis Ende September |
Winter: | geschlossen Winterraum offen |
Zugänge:
Kölnbreinspeicher Staumauer ► Osnabrücker Hütte [Wanderung] | Wegbeschreibung |
![]() | Einfache Wanderung von der Staumauer des Kölnbreinspeichers zur Osnabrücker Hütte. Der Startpunkt dieser Wanderung kann mit dem Auto über die Mautstraße von Malta oder mit dem Postbus (nur am Dienstag und Donnerstag, im Sommer) erreicht werden. Von dort zieht sich der breite Güterweg zur Osnabrücker Hütte entlang des nördlichen Ufer des Speichersees, ohne wesentliche Steigungen. Nur im letzten Abschnitt geht es mit ein wenig Steigung hinauf zur Hütte. |
Ausgangspunkt: Kölnbreinspeicher Staumauer Endpunkt: Osnabrücker Hütte
Einkehrmöglichkeit: Kölnbreinspeicher Staumauer
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte
Wanderung -- Dauer: 3 h 41 min Strecke: 8.23 km ↑+464 m ↓-363 m
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Von der Osnabrücker Hütte über den Salzgittersteig zur Kattowitzer Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von der Osnabrücker Hütte [2.032 m] zum Kölnbreinspeicher absteigen und dann dem Güterweg entlang des nördlich Ufer des Speichersees folgen. Am Ende des Güterwegs erreicht man die Kölnbreinsperre, Österreichs höchste Staumauer und das Berghotel Malta [1.933 m]. Dieser Abschnitt ist einfach. Von dort führt der Salzgittersteig durch das Krumpenkar [2.027 m] und vorbei am Gamsleitenkopf [2.346 m] hinauf zur Kattowitzer Hütte [2.319 m]. |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Kattowitzer Hütte
Via: Kölnbreinspeicher Staumauer, Krumpenkar, Gamsleitenkopf
Einkehrmöglichkeit: Kölnbreinspeicher Staumauer
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Kattowitzer Hütte
Talort(e): Malta
Bergtour -- Dauer: 6 h 44 min Strecke: 13.96 km ↑+935 m ↓-647 m
Von der Osnabrücker Hütte über den Weinschnabel zur Kattowitzer Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Kattowitzer Hütte
Via: Weinschnabel
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Kattowitzer Hütte
Talort(e): Malta
Bergtour -- Dauer: 8 h 52 min Strecke: 16.51 km ↑+1277 m ↓-989 m
Osnabrücker Hütte - Ankogelüberschreitung - Hannoverhaus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von der Osnabrücker Hütte zunächst dem Tauernhöhenweg Richtung Hannoverhaus bis in den Fallboden folgen. An der Abzweigung: Fallboden nun den Weg 538 Richtung Nordosten zur Zwischenelendscharte nehmen. Vorbei an den Schwarzhornseen erreicht man die Zwischenelendscharte (2676 m). Die Überschreitung des Kleinelendkees ist eher unproblematisch, da der Aufstieg nicht sonderlich steil und der Gletscher relativ spaltenarm ist. Auch wenn das Kleinelendkees eher unproblematisch ist, ist Gletscherausrüstung und in Seilschaft zu gehen angesagt. Vom oberen Rand des Kleinelendkees beginnt der Ostgrat des Ankogel. Die Schwierigkeit dieses Grates ergibt sich eher aus seiner Ausgesetztheit und weniger aus den Anforderungen der Kletterstellen. Deshalb ist hier Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich! Der erste Abschnitt des Abstiegs vom ![]() |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Hannoverhaus
Via: Zwischenelendscharte, Ankogel, Kleiner Ankogel
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz, Malta
Bergtour -- Dauer: 8 h 02 min Strecke: 11.15 km ↑+1427 m ↓-894 m
Osnabrücker Hütte ► Hannoverhaus (Tauernhöhenweg) [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von der Osnabrücker Hütte führt der Weg zunächst in offenem Gelände mäßig ansteigend in Richtung des Wasserfalls des Fallbachs. Nach der Geländestufe erreicht man den Fallboden, einen kleinen, vom Fallbach durchflossenen Kessel mit zahlreichen kleinen Wiesenflächen und Hochmooren. Dann geht es eine weitere Geländestufe hinauf zum Becken des Pleßnitzsees. Nach einem weiteren Anstieg über Geröll erreicht man die Großelendscharte (2674 m). Die Großelendscharte ist der Übergang zwischen dem Maltatal und dem Seebachtal bei Mallnitz. Weiter geht es auf dem Tauernhöhenweg in westlicher Richtung zum Hannoverhaus. |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Hannoverhaus
Via: Großelendscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz, Malta
Bergtour -- Dauer: 5 h 47 min Strecke: 8.17 km ↑+1075 m ↓-542 m
Osnabrücker Hütte ► Celler Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Celler Hütte
Via: Großelendscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Celler Hütte
Bergtour -- Dauer: 5 h 22 min Strecke: 7.83 km ↑+881 m ↓-673 m
Osnabrücker Hütte ► Gießener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Gießener Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Gießener Hütte
Bergtour -- Dauer: 11 h 19 min Strecke: 15.82 km ↑+1783 m ↓-1610 m
Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:
Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.Von der Osnabrücker Hütte über den Weinschnabel zum Albert Biwak [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Die Tour führt zunächst von Osnabrücker Hütte hinunter zum Kölnbreinspeicher und diesem am nördlichen Ufer folgend zum Arlboden, an dem sich eine Gedenkstätte für die verstorbenen Arbeiter beim Bau des Kölnbreinspeichers befindet. Von dort steil aufwärts über die Marchkarscharte zum Weinschnabel (2754m), einem schönen Aussichtsberg in die Hohen und Niederen Tauern. Vom Weinschnabel absteigend über Blöcke und grobes Gestein geht es weiter über die Muritzenscharte zum oberen und unteren Schwarzsee. Schließlich ist nur noch der Aufstieg zur Schmalzscharte zu bewältigen, um nördlich davon das Albert Biwak zu erreichen. Von hier kann man auch zur Sticklerhütte oder zum Murtörl weiter wandern. Längere Bergtour, die gute Kondition, alpine Erfahrung und Trittsicherheit erfordert. Beim Weinschnabel sind Altschneefelder zu queren und zwischen den Schwarzseen befindet sich eine versicherte Kletterstelle. |
Ausgangspunkt: Osnabrücker Hütte Endpunkt: Albert Biwak
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Osnabrücker Hütte, Albert Biwak
Bergtour -- Dauer: 7 h 26 min Strecke: 12.28 km ↑+1182 m ↓-786 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Informationen zum Winterraum:
Wo: Keine Angaben Öffnungszeit: außerhalb der Sommeröffnungszeiten Zugang: offen Ausstattung: 14 Plätze |


YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).

Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.

Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.