Höhe: 2433 m, Kategorie: I, Selbstversorgerhütte, kein Winterraum, Mobilfunk: ja
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: I ![]() | (Selbstversorgerhütte) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Ankogelgruppe | |
WSG84 |
47° 1' 24.95" N, 13° 9' 18.64" E 47.0236° N, 13.15518° E | |
UTM | 33T 0359810 5209438 | |
Höhe | 2433 m NN | |
Mobilfunkempfang | ja |
Verkehrsinformationen
Die Mindener Hütte kann von der Stocker Hütte über den Mindener Jubiläumsweg, von der Mittelstation der Ankogelbahn oder von der Bergstation der Ankogelbahn (Hannoverhaus) erreicht werden.Talort ist Mallnitz. Mit dem PKW erreicht man Mallnitz über die A10 (Ausfahrt: Knoten Spittal) und dann weiter nach Westen durch das Mölltal bis Obervellach. Von Norden erreicht man Mallnitz auch durch die Tauernschleuse (Bad Gastein/Böckstein <-> Mallnitz).
Mit der Bahn nach Bahnhof Mallnitz-Obervellach (IC-Bahnhof) fahren.
Regionaler Verkehr:




















Fernverkehr:
mit Bus & Bahn:mit dem PKW:
|
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices | ||||
|
|

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
![]() Der Hüttenbetreuer Holger Brandl |
Öffnungszeiten:
Sommer: | Anfang Juni bis Anfang Oktober bewartet, offen |
Winter: | geschlossen |
Zugänge:
Ankogelbahn: Mittelstation ► Mindener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Aufstieg von der Mittelstation der Ankogelbahn auf der alten Römerstraße über den Korntauern (Weg 517) bis man auf den Göttinger Weg (Weg 502) trifft. Von dort dann vorbei am kleinen Tauern See nach Westen bis zur Mindener Hütte. Im Abschnitt zwischen Abzweig: Korntauern und Mindener Hütte muss ein kurzes versichertes Wegstück passiert werden. |
Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Mittelstation Endpunkt: Mindener Hütte
Via: Kleiner Tauernsee
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte
Bergtour -- Dauer: 3 h 37 min Strecke: 6.35 km ↑+703 m ↓-188 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Ankogelbahn: Bergstation ► Mindener Hütte Bergtour -- Dauer: 3 h 40 min Strecke: 7.27 km ↑+407 m ↓-610 m | Wegbeschreibung |
Mindener Jubiläumsweg: Stocker Hütte ► Mindener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Einfacher, aber längerer Aufstieg zur Mindener Hütte. Von der Stockerhütte geht zunächst steil bergauf durch den Bergwald. Danach passiert man die Passhuber Alm. Weiter bergauf durch den Woisgengraben und dann über offenes Gelände zur Mindener Hütte. |
Ausgangspunkt: Stocker Hütte Endpunkt: Mindener Hütte
Einkehrmöglichkeit: Stocker Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte
Bergtour -- Dauer: 4 h 45 min Strecke: 6.05 km ↑+1173 m ↓-28 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Wittener Weg über die Lisgele-Spitze zur Mindener Hütte Vom Gasthof Gutenbrunn geht es hinaus durch den Koastwald, einem typischen noch ursprünglichen Bergwald. Zunächst ist es noch Mischwald, aber weiter ansteigend sind es Fichten und dann Lärchen und Zirben, die das Bild beherrschen. Besonders interessant ist die Kampfzone zwischen der Wald- und der Baumgrenze. Urige Baumgestalten kämpfen hier ums Überleben. Latschen und Alpenrosen mischen sich dazwischen, bis schließlich nur noch Latschen den Hang bedecken – der Wittener Weg schlängelt sich daran vorbei. Oberhalb der Latschen erreichen wir die Mattenzone mit Gräsern und vielen Alpenblumen. Der Weg quert nun nach rechts durch diese Matten hinüber zum Hindenburgdenkmal und biegt ab hinauf zur Liesgele-Spitze. Bis hier kann er also problemlos begangen werden. Zwischen Lisgele-Spitze und Weißenbach-Scharte (2.278 m) erhält er den Charakter eines alpinen Steiges und so wird er auch offiziell in Mallnitz bezeichnet. Für diesen Teil sollte man schon trittsicher sein. Der letzte Abschnitt bis zum Mindener Jubiläumsweg führt wieder durch im Sommer blühende Matten. Über den Mindener Jubiläumsweg erreicht man nun in 10 bis 15 Minuten die Mindener Hütte. Bergtour -- Dauer: 5 h 28 min Strecke: 8.25 km ↑+1256 m ↓-41 m | Wegbeschreibung |
Böckstein Bahnhof ► Mindener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Böckstein Bahnhof Endpunkt: Mindener Hütte
Via: Tauern Bründl, Großer Tauernsee, Korntauern
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte
Bergtour -- Dauer: 8 h 50 min Strecke: 12.69 km ↑+1774 m ↓-518 m
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Mindener Hütte ► Hannoverhaus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Mindener Hütte Endpunkt: Hannoverhaus
Via: Kleiner Tauernsee, Luggetörl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte, Hannoverhaus
Bergtour -- Dauer: 3 h 32 min Strecke: 6.96 km ↑+516 m ↓-384 m
Mindener Hütte ► Hagener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Mindener Hütte Endpunkt: Hagener Hütte
Via: Woisgenscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte, Hagener Hütte
Bergtour -- Dauer: 2 h 57 min Strecke: 7.33 km ↑+326 m ↓-313 m
Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:
Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.Von der Minderner Hütte auf die Gamskarlspitze [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Anstieg von der Mindener Hütte zur Gamskarlspitze (2833 m) ist markiert und die "Schlüsselstellen" versichert. Ein einsamer, aber aussichtsreicher Gipfel für alle trittsicheren Bergsteiger! |
Ausgangspunkt: Mindener Hütte Endpunkt: Gamskarlspitze
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte
Bergtour -- Dauer: 2 h 05 min Strecke: 2.77 km ↑+471 m ↓-71 m
Mallnitz Circuit [Mehrtagestour] |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... mehr Informationen und Etappenübersicht |
Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Venezianer Säge, Säuleck, Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte, Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus, Celler Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 38 h 06 min Strecke: 63.21 km ↑+5417 m ↓-5417 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:

Allgemeine Ausstattung:
|
![]() Gaststube |
Informationen zum Winterraum:
Kein Winterraum vorhanden




YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).
Links:
|

