Die Böseckhütte der DAV Sektion Mülheim/Ruhr ist eine Selbstversorger Hütte (Kategorie I). Sie ist ein exponierter Stützpunkt am Westerfrölkeweg von der Feldseescharte zum Lonzaköpfl.
Höhe: 2592 m, Kategorie: I, Selbstversorgerhütte, kein Winterraum, Mobilfunk: nein

Kategorie, Standort & Talorte:

Kategorie:   I    (Selbstversorgerhütte)
Standort:
Gebirgsgruppe Goldberggruppe
WSG84 46°  59'  9.86" N,
13°  6'  34.49" E

46.98607° N,
13.10958° E
UTM 33T  0356244  5205351
Höhe2592 m NN
Mobilfunkempfangnein

größere Kartenansicht
Talort(e):

Verkehrsinformationen

Talort ist Mallnitz. Von dort kann die Böseckhütte entweder:
  • vom Parkplatz: Jamnigalm, der entweder mit dem Auto oder mit dem Wanderbus erreichbar ist, oder
  • vom Bahnhof über die Häusleralm und das Lonzaköpfl
erreicht werden.

Regionaler Verkehr:

öffentlicher Verkehr  Richtung umkehren  von nach Parkplatz: Jamnigalm
PKW  Richtung umkehren  von nach Parkplatz: Jamnigalm

Fernverkehr:

mit Bus & Bahn:
  
mit dem PKW:

 
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLUSalzburg Airport W. A. Mozart | SZG
Kärnten Transfer (Shuttleservice)Taxi- und Transferservices
oebb-scottyVerbindungen von Klagenfurt Airport nach Mallnitz-Obervellach Bahnhof
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft
oebb-scottyVerbindungen von Salzburg Airport nach Mallnitz-Obervellach Bahnhof
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft


Regionalkarte
Großglockner HochalpenstraßenFelbertauernstrasse
Tauern- und KatschbergtunnelAutoschleuse Tauernbahn

Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie

  1. Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
  2. Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
  3. Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
  4. für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
  5. Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Wichtige Zusatzinfo:
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.

Betreuung:

HüttenwartDr. Holger Klink


email: boeseckhuettealpenverein-muelheim.de
EigentümerDAV Sektion Mülheim an der Ruhr e.V.

Öffnungszeiten:

Sommer:offen
Winter:offen
Hier finden Sie einige Vorschläge zum Wandern und Bergsteigen in der Umgebung der Böseckhütte.

Zugänge:

Mallnitz/Dorfplatz ► Böseckhütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Von Mallnitz durch den Bergwald bis zur Häusleralm aufsteigen. Von dort weiterer Austieg im offenen Gelände zur Lonza. Weiter geht es dann über den mehrfach versicherten Steig (148) zur Böseckhütte.
Diese Bergtour ist bis zur Lonza einfach, im weiteren Verlauf sind Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Böseckhütte
Via: Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 8 h 35 min  Strecke: 10.96 km  +1858 m  -453 m


Jamnigalm - Böseckhütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Diese Tour startet am Parkplatz:Jamnigalm, den man mit dem Auto oder Wandertaxi von Mallnitz erreichen kann. Nach kurzem Aufstieg erreicht man die Jamnigalm. Von dort geht es hinauf zur Feldseescharte und dem Weißgerber Biwak. Weiter geht es auf dem Westerfrölkeweg zur Böseckhütte.
Dies Tour erfordert alpine Erfahrung und gute Kondition.

Ausgangspunkt: Parkplatz: Jamnigalm   Endpunkt: Böseckhütte
Via: Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 9 h 23 min  Strecke: 12.53 km  +1792 m  -874 m


Von Flattach zur Böseckhütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Langer, aber eher einfacher Anstieg zur Böseckhütte. Zunächst geht es auf Straßen nach Waben und dann auf einem, in vielen Serpentinen bergauf führenden, Güterweg zur Gruberhütte. Von dort dann weiter über einen ungewarteten Steig durch die Wollinitzenalm hinauf zur Böseckhütte. Bis zur Schranke an dem Wollinitzenalmweg, oberhalb von Waben, kann man auch mit dem Auto fahren und damit den Anstieg wesentlich verkürzen.
In umgekehrter Richtung ist dieser Weg ein idealer Notabstieg bei schlechtem Wetter oder einsetzendem Schneefall.

Ausgangspunkt: Gemeindeamt Flattach   Endpunkt: Böseckhütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte
Talort(e): Flattach
Bergtour -- Dauer: 7 h 58 min  Strecke: 12.9 km  +1883 m  -21 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Von Waben zur Böseckhütte
Von der Schranke an dem Wollinitzenalmweg oberhalb von Waben auf einem, in vielen Serpentinen bergauf führenden, Güterweg zur Gruberhütte. Von dort dann weiter über einen ungewarteten Steig durch die Wollinitzenalm hinauf zur Böseckhütte.
In umgekehrter Richtung ist dieser Weg ein idealer Notabstieg bei schlechtem Wetter oder einsetzendem Schneefall.
Bergtour -- Dauer: 5 h 44 min  Strecke: 8.76 km  +1377 m  -18 m
Wegbeschreibung


Übergänge zu benachbarten Hütten:

Böseckhütte ► Hagener Hütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Von der Böseckhütte dem Westerfrölkeweg nach Norden folgen. Nach der Überschreitung des Gipfel Feldseekopf [2864 m] geht es hinunter zum Dr. Rudolf-Weißgerber Biwak, wo man auf den Tauernhöhenweg trifft. Von dort dem Tauernhöhenweg Richtung Nordnordost folgen, bis man die Hagener Hütte erreicht.

Ausgangspunkt: Böseckhütte   Endpunkt: Hagener Hütte
Via: Feldseekopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Hagener Hütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 7 h 00 min  Strecke: 10.97 km  +966 m  -1112 m


Böseckhütte ► Duisburger Hütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Von der Böseckhütte dem Westerfrölkeweg nach Norden folgen. Nach der Überschreitung des Gipfel Feldseekopf [2864 m] geht es hinunter zum Dr. Rudolf-Weißgerber Biwak, wo man auf den Tauernhöhenweg trifft. Von dort dem Tauernhöhenweg Richtung Nordwesten folgen, bis man die Duisburger Hütte erreicht.

Ausgangspunkt: Böseckhütte   Endpunkt: Duisburger Hütte
Via: Feldseekopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte
Bergtour -- Dauer: 7 h 04 min  Strecke: 12.76 km  +955 m  -975 m


Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:

Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.

Von der Böseckhütte auf das Böseck [Bergtour]Wegbeschreibung

Von der Böseckhütte führt ein Steig durch die Südflanke der Straköpfe. Nachdem man die Böseckscharte erreicht hat, führt ein nicht immer gut erkennbarer Steig hinauf zum Gipfel des Gipfel Böseck [2834 m].

Ausgangspunkt: Böseckhütte   Endpunkt: Böseck
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte
Bergtour -- Dauer: 1 h 32 min  Strecke: 1.38 km  +346 m  -104 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Von der Böseckhütte über den Westerfrölkeweg zum Böseck
Von der Böseckhütte zunächst dem Westerfrölkeweg Richtung Norden durch die Nordflanke der Straköpfe bis zur Abzweigung:Böseck folgen. Dort dann nach zunächst nach Süden zur Böseckscharte und weiter zum Gipfel des Gipfel Böseck [2834 m].
Bergtour -- Dauer: 1 h 16 min  Strecke: 1.26 km  +298 m  -56 m
Wegbeschreibung


Westerfrölkeweg [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Anspruchsvolle und lange Bergtour über das Lonzaköpfl, die Böseckhütte und den Feldseekopf. Abstieg von der Feldseescharte zur Jamnigalm. Von der Feldseescharte kann als Alternative die Tour Richtung Duisburger Hütte oder Hagener Hütte fortgesetzt werden.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Parkplatz: Jamnigalm
Via: Lonzaköpfl, Feldseekopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 16 h 47 min  Strecke: 23.49 km  +2733 m  -2246 m


Mallnitz Circuit [Mehrtagestour]
Wanderung
Talort Mallnitz lässt sich in einer fünf- bis sechstägigen, hochalpinen Trekkingtour großzügig umrunden. Diese Tour, die so mancher Weitwanderroute wohl kaum nachsteht, beginnt mit dem Aufstieg zum Arthur von Schmid Haus durch das Dösental. Von dort am nächsten Tag zum ersten Höhepunkt, dem Gipfel Säuleck [3086 m] und weiter über den Detmoldergrat zum Einstieg in die Lassacher Winkelscharte. Von hier besteht die Möglichkeiten entweder durch die Lassacher Winkelscharte zur Celler Hütte abzusteigen und die Tour bis Hannoverhaus fort zu setzen, oder über einen großartigen, hochgelegenen Klettersteig die Tauernkönigin (Gipfel Hochalmspitze [3360 m]), den höchsten Gipfel der Ankogelgruppe, zu besteigen und dann auf dem selben Weg zur Celler Hütte (Selbstversorgerhütte) als Tagesetappenziel abzusteigen. Die Etappe von der Celler Hütte zum Hannoverhaus ist relativ kurz und läßt sich deshalb leicht mit der Besteigung des Gipfel Ankogel [3252 m] kombinieren. Vom Hannoverhaus geht es dann weiter auf dem Tauernhöhenweg nach Westen, vorbei an der Mindener Hütte (Selbstversorgerhütte), zur Hagener Hütte. Auch die nächste Etappe von der Hagener Hütte zur Böseckhütte (Selbstversorgerhütte), lässt sich mit einer Gipfelbesteigung kombinieren (Gipfel Vorderer Geißlkopf [2893 m]). Die letzten Etappe führt dann von der Böseckhütte über das Gipfel Lonzaköpfl [2319 m] hinunter zur Häusleralm, die zu einer Rast einlädt bevor man dann wieder nach Mallnitz kommt.
 
... mehr Informationen und Etappenübersicht

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Säuleck, Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte, Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus, Celler Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 38 h 55 min  Strecke: 64.81 km  +5524 m  -5524 m


Karten:
Produkt Auflösung
  • Alpenvereinskarte Bl. 36: Venedigergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großvenediger, Kürsingerhütte, Obersulzbachtal, Dreiherrnspitze, Prägraten, Innergschlöß, Großer Geiger, Neue Prager Hütte, Johannishütte, Rotspitze
  • Alpenvereinskarte Bl. 39: Granatspitzgruppe
    Orte/Berge/Seen: Rudolfshütte, Kalser Tauernhaus, Sudetendeutsche Hütte, Granatspitze, Matreier Tauernhaus, St. Pöltner Hütte, Grünseehütte, Karl-Fürst-Hütte, Kals
  • Alpenvereinskarte Bl. 40: Glocknergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großglockner-Hochalpenstraße, Hochtor (Pass), Heiligenblut, Großglockner, Rudolfshütte, Pasterze, Tauernmoossee, Großes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Fuscherkarkopf, Luckner Hütte, Glocknerhaus, Adlersruhe, Salmhütte, Stüdlhütte, Johannisberg, Stüdlgrat, Großer Bratschenkopf, Ferleiten, Gleiwitzer Hütte, Hocheiser, Enzinger Boden, Hoher Tenn, Hohe Dock
  • Alpenvereinskarte Bl. 41: Schobergruppe
    Orte/Berge/Seen: Heiligenblut, Lienz, Kals, Hochschober, Petzeck, Wangenitzseehütte, Glorer Hütte, Böses Weibl, Schleinitz, Luckner Hütte, Salmhütte, Winklern, Ainet, Zettersfeld, Glödis, Elberfelder Hütte, Adolf Noßberger-Hütte, Böses Weibele
  • Alpenvereinskarte Bl. 42: Sonnblick
    Orte/Berge/Seen: Hochtor (Pass), Heiligenblut, Sonnblick, Döllach, Sportgastein, Schareck, Bad Gastein, Böckstein, Stubnerkogel, Silberpfennig, Niedersachsenhaus, Kolm-Saigurn, Anlauftal, Hocharn, Mallnitz, Flattach, Innerfragant, Außerfragant, Duisburger Hütte, Zirmsee
  • Alpenvereinskarte Bl. 44: Hochalmspitze-Ankogel
    Orte/Berge/Seen: Hafner, Maltatal, Kattowitzer Hütte, Weinschnabel, Hochalmspitze, Kölbreinspeicher, Ankogel, Anlauftal, Keeskogel, Osnabrücker Hütte, Mallnitz, Säuleck, Seebachtal, Gmünder Hütte, Oberlercherspitze, Großelendscharte, Gießener Hütte, Reißeck
1:25.000
  • Alpenvereinskarte Bl. 45/1: Niedere Tauern
    Orte/Berge/Seen: Dienten, St. Johann im Pongau, Bad Gastein, Dorfgastein, Bad Hofgastein, Rauris, Hüttschlag, Gamskarkogel, Kleinarl, Wagrain, Mühlbach im Pinzgau, Großarl
1:50.000
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000
3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App.
1:50.000
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM 1:25 000

Ausstattung:

Sitzecke Lager
Bilder anzeigen

  • Sitzecke
  • 4 Lager
  • kein Ofen
  • Wasser in ca. 20 min Entfernung

Informationen zum Winterraum:

Kein Winterraum vorhanden

YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 
YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 

YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).

close
close