Als Notbiwak oder für Nächtigung von Weitwanderen geeignet.
Höhe: 2428 m, Kategorie: I, Biwak, kein Winterraum, Mobilfunk: nein
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: I ![]() | (Biwak) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Ankogelgruppe | |
WSG84 |
47° 6' 56.74" N, 13° 21' 6.92" E 47.11576° N, 13.35192° E | |
UTM | 33T 0374976 5219346 | |
Höhe | 2428 m NN | |
Mobilfunkempfang | nein |
Verkehrsinformationen
Der Zugang zum Albert Biwak ist von der Stickler Hütte, von der Tappenseekarhütte, von Hüttschlag/Stockham oder vom Kölnbreinspeicher möglich. Bei allen Zugängen handelt es sich um längere Bergtouren.Regionaler Verkehr:
Fernverkehr:
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG |
---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices |

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
Öffnungszeiten:
Sommer: | ganzjährig geöffnet |
Winter: | Im Winter herrscht hier oft große Lawinengefahr! |
Zugänge:
Sticklerhütte ► Albert Biwak | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Sticklerhütte Endpunkt: Albert Biwak
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Sticklerhütte, Albert Biwak
Dauer: 3 h 21 min Strecke: 5.75 km ↑+717 m ↓-42 m
Tappenkarseehütte - Murtörl - Albert Biwak [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Von der Tappenkarseehütte geht es, parallel zur Kleinarler Ache, hinauf durch das Tappenkar und dann weiter zum Haselstein (2160 m). Der Haselstein ist der Übergang ins Riedingtal. Von dort führt der Weg, oberhalb des Talschlusses des Riedingtals, entlang der Ostflanke der Glingspitze bis zur Wasserfallscharte, von der man Ausblicke weit in Westen hat. Zwischen Haselstein und Wasserfallscharte befinden sich zwei versichert Passagen. Nach der Wasserfallscharte führt der Weg in einer Rinne steil hinauf zur Nebelkarscharte (2453 m), dem höchsten Punkt dieser Etappe. Ein kurzer Abstecher führt zum Nebelkareck (2535 m) mit beeindruckendem Rundblick. Von der Nebelkarscharte geht es nun über Almengelände hinunter zum Murtörl (2260 m). Eine Scharte, mit vielen Kreuzen, zwischen dem Großarltal und dem Murtal. Hier betritt der Tauernhöhenweg die Hohen Tauern. Weiter geht es Richtung Süden, vorbei am Mureck (2402 m) und oberhalb des Talschlusses der Mur zum Albert Biwak. |
Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte Endpunkt: Albert Biwak
Via: Murtörl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Albert Biwak
Bergtour -- Dauer: 6 h 13 min Strecke: 11.12 km ↑+1085 m ↓-477 m
Kölnbreinspeicher Staumauer ► Albert Biwak | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Kölnbreinspeicher Staumauer Endpunkt: Albert Biwak
Via: Weinschnabel
Einkehrmöglichkeit: Kölnbreinspeicher Staumauer
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Albert Biwak
Dauer: 6 h 37 min Strecke: 8.95 km ↑+1195 m ↓-698 m
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Vom Albert Biwak über den Weinschnabel zur Osnabrücker Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von der Schmalzscharte, die unweit, nördlich des Albert Biwaks liegt, geht es hinunter zu dem unteren und oberen Schwarzsee. Danach folgt der unproblematische Anstieg über die Muritzscharte über Blöcke und grobes Gestein hinauf zum Weinschnabel (2754m), einem schönen Aussichtsberg in die Hohen und Niederen Tauern. Der Abstieg führt in südwestlicher Richtung zunächst zur Marchkarscharte, wo man einen schönen Ausblick in das Schöder- und Großartal hat. Weiter geht es dann steil bergab zum Arlboden am Kölnbreinspeicher, wo sich eine Gedenkstätte für die verstorbenen Arbeiter beim Bau des Kölnbreinspeichers befindet. Von dort dann, ohne große Anstrengung und mit geringem Anstieg, auf dem Fahrweg in südwestlicher Richtung am nördlichen Ufer des Speichersees zur Osnabrücker Hütte. Längere Bergtour, die gute Kondition, alpine Erfahrung und Trittsicherheit erfordert. Zwischen den Schwarzseen befindet sich eine versicherte Kletterstelle und beim Abstieg vom Weinschnabel müssen oft Altschneefelder gequert werden. |
Ausgangspunkt: Albert Biwak Endpunkt: Osnabrücker Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Albert Biwak, Osnabrücker Hütte
Bergtour -- Dauer: 6 h 52 min Strecke: 12.28 km ↑+786 m ↓-1182 m
Albert Biwak ► Kattowitzer Hütte | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Albert Biwak Endpunkt: Kattowitzer Hütte
Via: Gamsleitenkopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Albert Biwak, Kattowitzer Hütte
Dauer: 5 h 03 min Strecke: 9.27 km ↑+646 m ↓-754 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:
Matratzenlager: 6 |
Informationen zum Winterraum:
Kein Winterraum vorhanden




YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).