Einfacher, aber längerer Aufstieg zur Mindener Hütte. Von der Stockerhütte geht zunächst steil bergauf durch den Bergwald. Danach passiert man die Passhuber Alm. Weiter bergauf durch den Woisgengraben und dann über offenes Gelände zur Mindener Hütte.
Ausgangspunkt: Stocker Hütte Endpunkt: Mindener Hütte Einkehrmöglichkeit: Stocker Hütte Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze:Mindener Hütte Bergtour -- Dauer: 4 h 43 min Strecke: 6.04 km ↑+1171 m ↓-14 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Wittener Weg über die Lisgele-Spitze zur Mindener Hütte Vom Gasthof Gutenbrunn geht es hinaus durch den Koastwald, einem typischen noch ursprünglichen Bergwald. Zunächst ist es noch Mischwald, aber weiter ansteigend sind es Fichten und dann Lärchen und Zirben, die das Bild beherrschen. Besonders interessant ist die Kampfzone zwischen der Wald- und der Baumgrenze. Urige Baumgestalten kämpfen hier ums Überleben. Latschen und Alpenrosen mischen sich dazwischen, bis schließlich nur noch Latschen den Hang bedecken – der Wittener Weg schlängelt sich daran vorbei. Oberhalb der Latschen erreichen wir die Mattenzone mit Gräsern und vielen Alpenblumen. Der Weg quert nun nach rechts durch diese Matten hinüber zum Hindenburgdenkmal und biegt ab hinauf zur Liesgele-Spitze. Bis hier kann er also problemlos begangen werden.
Zwischen Lisgele-Spitze und Weißenbach-Scharte (2.278 m) erhält er den Charakter eines alpinen Steiges und so wird er auch offiziell in Mallnitz bezeichnet. Für diesen Teil sollte man schon trittsicher sein. Der letzte Abschnitt bis zum Mindener Jubiläumsweg führt wieder durch im Sommer blühende Matten. Über den Mindener Jubiläumsweg erreicht man nun in 10 bis 15 Minuten die Mindener Hütte. Bergtour -- Dauer: 5 h 55 min Strecke: 6.16 km ↑+1423 m ↓-201 m
Ihre individuelle Tour können Sie mit dem TauernhöhenwegeTourenplaner zusammenstellen.
Annahmen für die Gehzeitenberechnung (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen): horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
• Teilabschnitt: Stocker Hütte - Abzweig: Wittener Weg/Mindener Jubiläumsweg
(4 h 26 min, 5.64 km, ↑ +1104.7 m, ↓ -10.7 m) Von der Stocker Hütte führt der Weg zunächst durch den Wald. An der Waldgrenze passiert man die Paßhuber Alm. Weiter geht es am westlichen Hang oberhalb des Woisgenbach durch lockere Erlen- und Latschenfelder (Woisgengraben). Im oberen Teil des Weges wird das Gelände frei. Der Weg quert den Woisgenbach und geht dann Richtung Nordosten zur Mindener Hütte.
Alternative: Anstieg über die Hindenburghöhe.
Wegweisung am Abzweig: Wittener Weg/Mindener Jubiläumsweg Nach Norden aufwärts führt der Weg 137 zur Mindener Hütte. Nach Südwest teilt sich der Weg. Nach Süden der Weg 138 (Wittener Weg) zur Lisgele Spitze und weiter zur Gasthof Gutenbrunn. Nach Westen der Weg 138 (Mindener Jubiläumsweg) zur Stocker Hütte.
• Teilabschnitt: Abzweig: Wittener Weg/Mindener Jubiläumsweg - Mindener Hütte
(17 min, 0.4 km, ↑ +66 m, ↓ -3 m) Vom Abzweig: Mindener Jubiläums Weg/Wittener Weg sind es mäßig bergauf ansteigend noch ca. 15 - 20 Minuten zur Mindener Hütte. Dieser Wegabschnitt ist unproblematisch und nicht ausgesetzt.
Autor(en): Joachim BenzLetzte Änderung: 2015-05-05 09:18:47 | Hier können Sie die Wegbeschreibung bearbeiten:
mit Google übersetzen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad:
Markierung: 137
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 6.04 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +1170.7 m, ↓ -13.7 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 4 [h] 43 [min];Mobilfunkempfang: nein
Nach Norden aufwärts führt der Weg 137 zur Mindener Hütte. Nach Südwest teilt sich der Weg. Nach Süden der Weg 138 (Wittener Weg) zur Lisgele Spitze und weiter zur Gasthof Gutenbrunn. Nach Westen der Weg 138 (Mindener Jubiläumsweg) zur Stocker Hütte.
GPS tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu
geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung GPS tracks sind entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet worden oder wurden mit Hilfe
von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt.
Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei und hängt zum einen von der
Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch
ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung durch die Umgebung).
Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung anhand von Satellitenbildern durch. Aber auch diese
Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald,
in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwere oder gar nicht zu erkennen.
Aufgezeichnet GPS tracks werden hier als gemessen bezeichnet. Sind die GPS tracks, wie oben
beschrieben, kartographisch ermittelt ist hier graphisch vermerkt. Wurden gemessene GPS tracks
kartographisch nachbearbeitet ist gemessen,nachbearbeitet angegeben.
Basis der (Nach)bearbeitung
Hier wird die Grundlage, die für die kartographische Erstellung oder die Nachbearbeitung verwendet
wurde, angegeben.
Prüfung
Da keines der Verfahrensweisen fehlerfrei ist, sollte die Korrektheit eines
GPS tracks mittels einer Begehung im Gelände überprüft werden. Ist dies der Fall wird unter
Prüfung verfiziert angegeben.
Die Qualität des zum Download zur Verfügung gestellten GPS tracks hängt von den Qualitäten der tracks
der einzelnen Wegabschnitte ab.
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS tracks zur Verfügung zu stellen.
Jedoch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und
wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
GPS tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige
Orientierungfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wenn Sie mit dem Auto an die Wand fahren, nur weil das Navigationsgerät Ihnen empfohlen hat geradeaus
weiter zu fahren, ist weder das Navigationsgeräte noch der Hersteller des Navigationsgerätes
sondern sind Sie selbst dafür verantwortlich!
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte,
Selbstversorgerhütte,
private Hütte,
Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,
Parkplatz,
Bushaltestelle,
Seilbahn/Bergbahn und
Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.