| Verkehr |  | Höhe | Distanz |
|
   Camping Zirknitzer  | | | 1040 m | 0.00 km |
| Kontakt: Tel: +43 - 664 49 29 624, email: camping.zirknitzer@utanet.at
|
|
   Abzweig: L20/Apriach | | | 1010 m | 0.88 km |
| Die Straße L20 führt bergauf,Nordnordwesten nach Apriach, nach Südosten ins Ortszentrum von Döllach.
Die Straße, die Nordwesten ohne Anstieg führt zur Bundesstraße nach Heiligenblut (zum Campingplatz Zirknitzer) |
|
   Abzweig: AAT/Zirknitz | | | 1138 m | 1.79 km |
   Abzweig: L20  | | | 1162 m | 1.84 km |
| Hier zweigt die Straße nach Zirknitz von der L20 ab, die Döllach/Großkirchhheim und Apriach verbindet. |
|
   Abzweig: Fußweg n. Döllach  | | | 1450 m | 5.70 km |
| Hier zweigt der Fußweg nach Döllach südlicher Richtung ab. Die Straße bergauf führt zum Parkplatz: Großes Zirknitztal, bergab nach Zirknitz und weiter nach Döllach/Großkirchheim |
|
   Abzweig: KELAG Werksstraße  | | | 1652 m | 8.50 km |
| In der Kurve zweigt die KELAG Werksstraße nach Südosten ins kleine Zirknitztal (Kegelesee, Großsee) ab (gesperrt für den öffentlichen Verkehr).Der Straße nach Norden (bergauf) folgend kommt man zum Parkplatz: Großes Zirknitztal, nach Süden, bergab, führt die Straße nach Zirknitz und weiter nach Döllach/Großkirchheim. |
|
   Abzweig: Rupitschkaser  | | | 1694 m | 8.83 km |
| Hier zweigt der Weg 158 nach Südwesten ab (Richtung: Färberkaser, Kegelesee, Großsee und kleine Zirknitzscharte). Nach Norden, der Straße entlang erreicht man den Parkplatz: Großes Zirknitztal, nach Süden den Abzweig: KELAG Werksstraße ins kleine Zirknitztal. |
|
   Abzweig: Färberkaser | | | 2044 m | 10.01 km |
| Nach Süden, bergab führt der Weg 518 zum Parkplatz: Großes Zirknitztal. Nach Südosten (518) geht der Weg zum Kegelesee. Bergauf nach Norden führt der Tauerngoldweg zur Ochsnerhütte. Der Färberkaser liegt ca. 100m im Osten. |
|
   Abzweig: Kegelesee | | | 2201 m | 12.31 km |
   Großsee | | | 2632 m | 14.44 km |
|
   Kleinzirknitzscharte | | | 2725 m | 16.58 km |
| Übergang zwischen dem Hochwurten und dem Kleinzirknitztal. |
|
   Abzweig: 158/118 | | | 2587 m | 17.56 km |
| Nach Westen führt der Weg 158 weiter zur Kleinzirknitzscharte und zum Großsee. Nach Osten zum Abzweig 102/158 und von dort weiter zur Duisburger Hütte oder Fraganter Scharte. Bergauf, nach Norden führt der Weg 118 zur Niederen Scharte. |
|
   Abzweig: Talstation Klühspies  | | | 2480 m | 18.20 km |
| Hier zeigt der Weg 158 zur Kleinzirknitzscharte und Niederen Scharte nach Westen ab. Der Weg 102 Richtung Norden bergauf führt zur Fraganter Scharte, nach Süden bergab zur Hochwurtenspeicher und zur Duisburger Hütte. |
|
   Abzweig: Duisburger Hütte/Fahrweg  | | | 2422 m | 19.75 km |
| Hier zweigt der Fahrweg zur Duisburger Hütte, bergauf in südöstlicher Richtung, vom Fahrweg Liftstation Kühlspies - Hochwurtenspeicher ab. |
|
   Abzweig: Hochwurtenspeicher  | | | 2423 m | 20.07 km |
    Weißseehaus  | | | 2370 m | 21.51 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)4785/20734 , Tel: +43 (0)664/4551848 , email: info@weisseehaus.at Der Straße nach Norden (147) folgend kommt man zum Hochwurtenspeicher und weiter zur Duisburger Hütte oder Fraganter Scharte, nach Süden zur Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn. Nach Südwesten dem Weg (Sadnighöhenweg, 147) zum Schwarzsee und weiter zum Schobertörl. |
|
|
    Schwarzsee  | | | 2329 m | 22.11 km |
| Beim dem Wegweiser (kurz vor dem Schwarzsee) rechts steil aufwärts in einen kleinen Sattel und bergab zum Schwarzsee und weiter zur Saustellscharte. Nach Norden dem Güterweg folgend kommt zum Weißseehaus. |
|
   Saustellscharte  | | | 2560 m | |
   Abzweig: 147/Ochsnerhütte | | | 2392 m | 24.79 km |
   Abzweig: Sandfeldkopf | | | 2433 m | 26.35 km |
   Ochsentrieb  | | | 2624 m | |
   Steinschlag  | | | 2600 m | |
| Unter der Ochsentriebscharte herrscht erhöhte Steinschlaggefahr. Hier sollte man Abstand voneinander halten, ein Helm ist ebenfalls zu empfehlen. |
|
|
   Abzweig: Schobertörl  | | | 2358 m | 28.99 km |
| Von hier nach Westen führt der Weg 151 ins Astental und zum Sadnighaus. Nach Südosten, bergab, führt der Weg 147 zum Fraganter Schutzhaus. Nach Norden, weiter dem Weg 147 folgend, geht es zum Weißseehaus und der Duisburger Hütte. Nach Süden, bergauf, führt der Weg 163 zur Magernischarte und zur Magernikspitze. |
|
   Abzweig: Kröllalm | | | 2088 m | 30.63 km |
| Nach Osten, bergauf führt der Weg 151 zum Schobertörl, nach Südwesten, bergab zur Auernigalm und weiter zum Sadnighaus. Nach Norden zweigt ein Steig zur Kröllalm ab. |
|
   Abzweig: Lindleralm | | | 1903 m | 31.36 km |
| Der Weg 151 führt, bergauf, Richtung Nordosten zum Schobertörl, bergab und nach Südwesten zur Auernigalm und weiter zum Sadnighaus. Der Weg 149 führt Richtung Südosten zur Lindleralm und weiter zum Weg zwische Sadnigscharte und Sadnighaus (Astental, Weg 150). |
|
   Abzweig: Auernigalm | | | 1858 m | 31.59 km |
   Astner Moos  | |  | 1848 m | |
| Das Astner Moos im hinteren Astental ist eines der schönsten Feuchtgebiete Bereich des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten und liegt auf ca. 1800 m Seehöhe. Ein Themenweg umrundet das Niedermoor mit seiner vielfältigen und seltenen Pflanzen- und Tierwelt. Aufgestaut durch einen nacheiszeitlichen Bergsturz, ist über die Jahrtausende ein Bergsee verlandet. |
|
   Abzweig: Astener Moos | | | 1850 m | 32.61 km |
| Hier zweigt der Weg 157 Richtung Südosten zur Sadnigscharte ab. Der Weg 151 Richtung Nordosten führt vor bei am Astener Moos zum Schobertörl, nach Südwesten nach kurzer Strecke zum Sadnighaus. |
|
    Sadnighaus  |    | | 1880 m | 32.98 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)4825 20050 (Hütte), Tel: +43 (0)676 9492770 (Mobil), email: sadnighaus@aon.at
|
|