Zusammenfassung[Kategorie: Bergtour] |
![]() | Von der Tappenkarseehütte führt die Tour (Abschnitt des Tauernhöhenwegs) nach Süden hinauf zum Haselstein, der Übergang vom Kleinarler Tal ins Riedingtal. Entlang der Hänge des Talschlusses des Riedingstals führt die Tour, ohne wesentlichen Höhenunterschied, zu dem Wiesengrund unterhalb der Wasserfallscharte. Anstrengend wird nun der Aufstieg durch eine steile Rinne in die Nebelkarscharte [2428 m]. Von der Nebelkarscharte, dem Übergang zwischen dem Riedingtal im Norden, dem Murtal im Osten und dem Großarler Tal im Westen, folgt ein kurzer und relativ steiler Abstieg (im Frühsommer Altschnee) hinab zum Murtörl [2260 m]. Dies ist ein breiter Pass zwischen Lungau und Pongau und zugleich die Grenze zwischen den Niederen und den Hohen Tauern. Hier verlassen wir den Tauernhöhenweg und steigen Richtung Osten in das Murtal ab. Der Abschluß dieser Tour führt weiter entlang der jungen Mur zur Sticklerhütte. Lange Bergtour, die ausreichend Kondition und Trittsicherheit erfordert. |
Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte Endpunkt: Sticklerhütte
Via: Haselstein, Nebelkarscharte, Murtörl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Sticklerhütte
Talort(e): Kleinarl, Muhr
Bergtour -- Dauer: 6 h 29 min Strecke: 12.17 km ↑+843 m ↓-910 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Zustieg: Vom Jägersee zur Tappenkarseehütte Bis zum Jägersee führt eine öffentliche Straße. Der Jägersee wird auch vom Postbus 530 angefahren. Vom Parkplatz bzw. der Postbus-Haltestelle an der östlichen Seeseite auf einem befahrbaren Waldweg bis zum Parkplatz Schwabalm gehen. Das ist eine Mautstraße für PKW, die vom 1. Juni bis 10. Oktober geöffnet ist (Maut: € 4,80 je PKW). Hier beginnt der eigentliche Anstieg zum Tappenkarsee. Anfangs durch lichte Wälder, später in mäßig steilen Serpentinen steigt der Weg bis zum Tappenkarsee an. Von dort geht es weiter entlang des Sees. Am Ende des Tappenkarsees befindet sich die Tappenkarseealm und und ein Stück weiter die Tappenkarsseehütte. Wanderung -- Dauer: 4 h 09 min Strecke: 8.99 km ↑+759 m ↓-43 m | Wegbeschreibung |
Alternative: Arnoweg - Etappe 36: Tappenkarseehütte ► Sticklerhütte Die Etappe 36 des Arnowegs ist eine einfachere Variante der Tauernhöhenweg-Tour über die Nebelkarscharte und das Murtörl. Von der Tappenkarseehütte geht es zunächst nach Süden zum Schusterboden und dann nach Osten zum Haselloch. Von dort dann hinunter zur Königalm und zur Zauneralm im Hinteren Riedingtal. Dann wieder hinauf zur Riedingscharte [2274 m] und von dort hinunter zur Sticklerhütte. Von der Riedingscharte kann man einen Abstecher auf das ![]() Diese Tour läßt sich auch in eine 2-Tagestour mit Übernachtung auf der Zauneralm oder der Königalm aufteilen. Bergtour -- Dauer: 9 h 56 min Strecke: 15.79 km ↑+1441 m ↓-1508 m | Wegbeschreibung |
Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Mögliche Alternative: Arnoweg - Etappe 36: Tappenkarseehütte ► Sticklerhütte
Beste Zeit: |
|
Gesamtübersicht: | Fototour |
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |