Arthur von Schmid Haus - Abzweig: Klettersteig Säuleck (1 h 27 min, 1.75 km, ↑ +358.9 m, ↓ -15.9 m)Wegekategorie:
Markierung: 534 Der Weg (534) führt vom
Arthur von Schmid Haus oberhalb des Nordufers des Dösener Sees durch die sogenannten
Seewände. Der Weg windet sich anfangs sehr steil Richtung Nordosten über die Grashänge empor. Dann oberhalb der Seewände etwas flacher weiter, bis man zu dem
Abzweig zum Säuleck Klettersteig kommt. Der
Säuleck Klettersteig ist ein anspruchsvoller (D/E), direkter Aufstieg zum
Säuleck. Für den Normalanstieg dem Weg 534 weiter bis zur
Grazer Scharte folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.75 km, am Abzweig: Klettersteig Säuleck links abbiegen (R.: NO) |  |
Abzweig: Klettersteig Säuleck - Säuleck (3 h 00 min, 1.13 km, ↑ +469.2 m, ↓ -7.2 m)Wegekategorie: 
Säuleck - Abzweig: Preimlscharte/Villacher Hütte (4 h 44 min, 5.74 km, ↑ +773.9 m, ↓ -712.9 m)Wegekategorie:
Markierung: 535 Dem Detmolder Steig (535) Richtung Nordosten entlang des Grates folgen. Bereits nach kurzer Strecke dieses Teilstücks passiert man die
Schlüsselstelle des 1. Teilstückes: eine steil eingeschnittene, enge Scharte. Danach führt der Steig, oft seilversichert, knapp unterhalb des Gipfels der
Gussenbauerspitze vorbei. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Gipfel zu betreten. Weiter zur
Schneewinkelspitze wird der Grat einfacher, ab der Schneewinkelspitze führt der Steig durch grobes Blockwerk ohne klettertechnische Schwierigkeiten. Schließlich erreicht man einen Abzweig, an dem ein Steig in südöstlicher Richtung hinunter zur
Gießener Hütte führt.
Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:

- 1 versicherte Passage/Klettersteig: B (nach Hüsler und Schall)
 | Nach 2.13 km, am Abzweig: Detmolder Steig/Gießener Hütte links halten und auf Weg 535 bleiben (R.: ONO) |  |
Dem
Detmolder Steig weiter Richtung Nordosten durch Blockgelände folgen, bis man den
Einstieg zur Lassacher Winkelscharte, die hinunter zur Celler Hütte führt, erreicht.
 | Nach 0.48 km, am Abzweig: Ausstieg Winkelscharte rechts halten und auf Weg 535 bleiben (R.: NO) |  |
Weiter dem Weg 535 nach Nordosten folgen. Nach ca. 100m erreicht man die
Abzweigung des Schwarzenburger Wegs, der zur Gießener Hütte führt.
Achtung: Gegenüber der Abzweigs: Schwarzerburger Weg nicht in die Lassacher Winkelscharte einsteigen, der Einstieg ist etwa 100m weiter südwestlich verlegt!
Mobilfunk: 
 | Nach 0.1 km, am Abzweig: Schwarzenburger Weg geradeaus weiter und auf Weg 535 bleiben (R.: NO) |  |
Beim östlichsten Abschnitt des Detmolder Grats von der Abzweigung: Schwarzburger Weg bis zu Hochalmspitze handlet es sich um einen hochalpinen, mittelschweren Klettersteig, der mit C und 1+ bewertet ist. Neben der Beherrschung der reinen Klettersteigschwierigkeiten sind auch das zügige, sichere Bewegen im felsigen Gelände bis zu diesen Schwierigkeitsgraden und das Begehen von Schneefeldern gefordert!
Zunächst erfolgt der Aufstieg zur Winkelspitze mit leichter Blockkletterei. Da die Versicherungen bis kurz nach der Abkletterstelle unter der Winkelspitze verlängert wurden, muss man den Trippkees nicht mehr betreten. Der weitere Aufstieg zum Gipfel der Hochalmspitze ist mit Stahlseilen versichert und sehr schön, wenn auch anstrengend! Belohnt wird der Aufstieg mit einem grandiosen Rundumblick vom Gipfel der "Tauernkönigin".
Empfohlene Ausrüstung: Helm, Seil und ev. Klettersteigset, bei Überschreitung der Hochalmspitze Steigeisen, Eisgerät.
2014 ereignete sich ca. 100 m unter dem Gipfel ein Bergsturz. Die Versicherungen am Detmolder Grat sind inzwischen vollständig restauriert und in ausgezeichnetem Zustand! (Stand: 2016)
Weitere Informationen inklusive Topo finden Sie unter:
Detmolder - Grat (bergsteigen.com)
Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:

- 1 versicherte Passage/Klettersteig: B/C (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I+ (nach UIAA)
 | Nach 1.67 km, am Hochalmspitze links halten auf Weg 536 (R.: ONO) | |
 | Gipfel: Hochalmspitze (3360 m)  Die Hochalmspitze ist mit einer Höhe von 3360 m die höchste Erhebung der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern. Homepage: Hochalmspitze |
Von der
Hochalmspitze zunächst über Blockgelände Richtung Osten absteigen. Im weiteren Verlauf wendet sich der Grat Richtung Südosten. Beim
Heubachwandl muss eine versicherte Passage passiert werden. Weiter geht es in selber Richtung mit teilweise luftiger Blockkletterei über den Südostgrat. Schließlich erreicht man die
Abzweigung: Preimlscharte/Villacher Hütte. Von dort führt eine Gletscherroute über das
Hochalmkees Richtung Nordosten zur
Preimlscharte und nach Osten zur
Villacher Hütte.
Gelände: Blockgelände, Fels zusätzliche Wegkategorien: SAC: T4/T5 Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
 | Nach 0.95 km, am Abzweig: Preimlscharte/Villacher Hütte rechts halten und auf Weg 536 bleiben (R.: OSO) |  |
Abstecher zum Steinerne Mandln (12 min, 0.24 km, ↑ +30.6 m, ↓ -30.6 m)Wegekategorie:
Markierung: 536 Von der
Abzweigung: Preimlscharte/Villacher Hütte folgt man weiter dem Grat Richtung Südosten. Zunächst ist der Grat weniger anspruchsvoll, erfordert aber trotzdem Vorsicht, da nicht versichert. Im letzten Teil vor den
Steinern Mandln (3124 m, zwei exponierter Türme im Gratverlauf) ist der leicht ausgesetzte Abstieg dann mit einem Stahlseil versichert.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.12 km, am Steinerne Mandln umkehren | |
⚫⚫⚫ und dann den selben Weg zurück!
 | Nach 0.12 km, am Abzweig: Preimlscharte/Villacher Hütte scharf rechts abbiegen auf Weg 556 (R.: O) |  |
Abzweig: Preimlscharte/Villacher Hütte - Abzweig: Preimlscharte/Hochalmspitze (1 h 27 min, 2.16 km, ↑ +0.1 m, ↓ -595.1 m)Wegekategorie:
Markierung: 556  | Nach 2.16 km, am Abzweig: Preimlscharte/Hochalmspitze links halten und auf Weg 556 bleiben (R.: O) | |
Abzweig: Preimlscharte/Hochalmspitze - Villacher Hütte (58 min, 1.52 km, ↑ +11.6 m, ↓ -369.6 m)Wegekategorie:
Markierung: 556
Wegbeschreibung bearbeiten