[Kategorie: ] |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Himmelbauer
Via: Altes Tauernhaus, Tauernkreuz, Gletschertöpfe am Tauernbach
Einkehrmöglichkeit: Jamnigalm
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte, Himmelbauer
Dauer: 8 h 48 min Strecke: 18.68 km ↑+686 m ↓-1834 m
Annahmen für die Gehzeitenberechnung (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen): horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: ![]() ![]() ![]() | Markierung: 110/113/102 |
|
Beste Zeit: |
|
Strecke: 5.71 km;kum. Auf-/Abstieg: ↑ +0.7 m, ↓ -702.4 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() |
Wegbetreuung: | Sektion Hagen |
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: ![]() ![]() ![]() | Markierung: 136/110 |
|
Beste Zeit: |
|
Strecke: 6.09 km;kum. Auf-/Abstieg: ↑ +108.8 m, ↓ -612.8 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() |
Wegbetreuung: | Sektion Mallnitz Nationalpark Hohe Tauern |
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: ![]() ![]() | Markierung: (Hengstenbergweg) |
|
Beste Zeit: |
|
Strecke: 2.62 km;kum. Auf-/Abstieg: ↑ +140.5 m, ↓ -166.5 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() |
Wegbetreuung: | Gemeinde Mallnitz |
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: ![]() ![]() | Markierung: |
|
Beste Zeit: |
|
Strecke: 0.07 km;kum. Auf-/Abstieg: ↑ +1.9 m, ↓ -9.9 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() |
Wegbetreuung: |
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: ![]() ![]() | Markierung: (Alpe Adria Trail: E06) |
|
Beste Zeit: |
|
Strecke: 1.58 km;kum. Auf-/Abstieg: ↑ +50 m, ↓ -155 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() |
Wegbetreuung: |
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: ![]() ![]() | Markierung: (Alpe Adria Trail: E06) |
|
Beste Zeit: |
|
Strecke: 2.61 km;kum. Auf-/Abstieg: ↑ +384.5 m, ↓ -187.5 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() |
Wegbetreuung: |
Gesamtübersicht: | Fototour |
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 18.68 km | ↑ +686 m | ↓ -1834 m |
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 8 [h] 48 [min] | ← 10 [h] 13 [min] |
Erreichbarkeit des Ausgangspunkts: | mögliche Fortsetzungen am Endpunkt: |
|
Verkehr | ![]() | Höhe | Distanz | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2446 m | 0.00 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2425 m | 0.16 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2399 m | |||||
| ||||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2235 m | |||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1746 m | 5.71 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | 1674 m | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1707 m | 6.13 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | 1674 m | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1487 m | |||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1291 m | 8.74 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | 1290 m | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1254 m | 9.64 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1227 m | 10.55 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | 1225 m | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1223 m | 10.71 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1218 m | 11.80 km | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1207 m | 12.11 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1210 m | 12.25 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1208 m | 12.85 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1237 m | 14.04 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1192 m | 14.42 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1184 m | 14.49 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | 1182 m | 14.80 km | |||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | 1150 m | 15.56 km | |||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 1079 m | 16.07 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 1281 m | 18.68 km | |||
|
Ein Kolk (auch Strudelloch oder, in Festgestein, Strudeltopf genannt) ist eine Erosionserscheinung in einem Flussbett in Form einer Vertiefung in der Fließgewässersohle oder der Uferwand. Auslöser können Unregelmäßigkeiten in der Festigkeit des Untergrundes sein oder Fließhindernisse wie Baumwurzeln oder Steine in Sand- und Schotterbetten. Kolke entstehen auch in Festgestein durch die Fluvialdynamik des Wasserlaufs. Mitgeführter Sand und Gesteinsbruchstücke schleifen die Gewässersohle ab, wodurch der Fluss das Gestein erodiert. Durch Strudel und Wasserwalzen bilden sich trichter- oder kesselförmige Vertiefungen. Die auskolkende Tätigkeit des fließenden Wassers heißt Evorsion, die Initialform eines Kolks Strudelnische. Kolke bilden sich auch im Brandungsbereich an Kliffküsten, sowie durch – teils unter hohem Druck fließendes – Schmelzwasser unter Gletschern (siehe Gletschertopf). [...] |
![]() Schema einer Auskolkung in einer Gewässersohle |
![]() |
Title: Kolk |
URL: |
Autor(en) [link]: |
Herausgeber: Wikipedia |
Lizenz: |
wiki code: {{cite web | title = Kolk | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk | author-link = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolk&action=history | publisher = Wikipedia | access-date = 2016-02-03 }} |
![]() |
Title: Gletschertopf |
URL: |
Autor(en) [link]: |
Herausgeber: Wikipedia |
Lizenz: |
wiki code: {{cite web | title = Gletschertopf | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Gletschertopf | author-link = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gletschertopf&action=history | publisher = Wikipedia | access-date = 2016-02-03 }} |
![]() |
Title: Gletschermühle |
URL: |
Autor(en) [link]: |
Herausgeber: Wikipedia |
Lizenz: |
wiki code: {{cite web | title = Gletschermühle | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Gletscherm%C3%BChle | author-link = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gletscherm%C3%BChle&action=history | publisher = Wikipedia | access-date = 2016-02-03 }} |
![]() |
Durch den Rückgang der Gletscher nach der letzten Eiszeit und das damit verbundene Nachlassen des Eisdrucks kam es zu Bergstürzen aus den Flanken. Durch einen gewaltigen, postglazialen Bergsturz vom Auernig (2130 m) aus der Talflanke zwischen Auernig, Törlkopf und Kugelköpfl entstand ein enormer Block- und Materialstrom (> 1 Mio m3), der am Ausgang des Seitentals durch eine Altmoräne des Dösentalgletschers (vorwiegend kantengerundete Blöcke von Zentralgneis) etwas gegen Südwesten abgelenkt wurde und infolgedessen das Mallnitztal zwischen Rabisch und Lassach überschüttete. Dadurch entstand hier eine deutliche Steilstufe und ein natürlicher Sperrriegel, hinter dem sich ein bis zu 10 km langer See aufstaute, der weit ins Seebachtal hinein reichte. Dieser See wurde aber im Laufe der Zeit wieder mit dem Geschiebe des Seebachs und seiner Zubringerbäche, mit Blockwerk und Murenmaterial aufgefüllt. Dieser Vorgang ist auch der Grund für das weitgehend flache Gelände im Ortsgebiet von Mallnitz. Schwemmkegel der Seitenbäche des Seebachs haben knapp unterhalb des heutigen Stappitzer Sees eine weitere Barriere aufgebaut. Im Bereich des Sees haben sich dabei Sedimente in einer Mächtigkeit von bis zu 250 Metern aufgebaut. In der Abbildung links (nachgezeichnet nach Jürgen M. Reitner & Ralf Schuster, 2013) sind das Ausmaß des Materialtransportes durch den Bergsturz sowie die vermutliche Ausdehnung des aufgestauten Sees dargestell. Die gestrichelte Linie gibt den ungefähren Verlauf der Abbruchkante wieder. |
Weitere Artikel zu diesem Thema:
![]() |
Title: Geologische Beobachtungen beim Bau des Wasserkraftwerkes bei Mallnitz |
URL: |
Autor(en): Wilhelm Hammer |
Herausgeber: Geologische Bundesanstalt (AT) |
wiki code: {{cite web | title = Geologische Beobachtungen beim Bau des Wasserkraftwerkes bei Mallnitz | url = https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=JB0771_029_A.pdf | author = Wilhelm Hammer | publisher = Geologische Bundesanstalt (AT) | series = Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt | pages = 77:29-62 | year = 1926 | access-date = 0000-00-00 }} |
![]() |
Title: Reconstruction of a pre-historic past rock avalanche in the Hohen Tauern region: The Auernig sturzstrom |
URL: |
Autor(en): Jürgen M. Reitner & Ralf Schuster |
wiki code: {{cite web | title = Reconstruction of a pre-historic past rock avalanche in the Hohen Tauern region: The Auernig sturzstrom | url = https://www.geologie.ac.at/gba_application/index.php/event/downloadFile/262 | author = Jürgen M. Reitner & Ralf Schuster | series = 5th Symposium for Research in Protected Areas | pages = 659 - 660 | location = Mittersil | year = 2013 | access-date = 2016-02-04 }} |
2.1 Stappitzer See | ![]() |
Der Stappitzer See ist das Überbleibsel dieses Verlandungsprozesses. Schwemmkegel der Seitenbäche des Seebachs haben knapp unterhalb eine weitere Barriere aufgebaut. Hinter dieser hat sich der See aufgestaut.
Im Bereich des Sees haben sich dabei Sedimente in einer Mächtigkeit von bis zu 250 Metern aufgebaut.
![]() |
Title: Stappitzer See |
URL: |
Herausgeber: Wikipedia |
original URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Stappitzer_See |
wiki code: {{cite web | title = Stappitzer See | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Stappitzer_See | publisher = Wikipedia | access-date = 2018-01-10 | archiveurl = https://de.wikipedia.org/wiki/Stappitzer_See | archivedate = 0000-00-00 }} |
Weitere Artikel zu diesem Thema:
![]() |
Title: Stappitzer See und Mallnitzer Seebach - Land Kärnten |
URL: |
Herausgeber: Kärntner Instituts für Seenforschung |
original URL: http://www.ktn.gv.at/163729_DE--lzs_2004_stappitzersee |
wiki code: {{cite web | title = Stappitzer See und Mallnitzer Seebach - Land Kärnten | url = http://www.ktn.gv.at/163729_DE--lzs_2004_stappitzersee | publisher = Kärntner Instituts für Seenforschung | series = Veröffentlichungen des Kärntner Instituts für Seenforschung | pages = 77 | location = Klagenfurt | year = 2004 | access-date = 2018-01-02 | archiveurl = http://www.ktn.gv.at/163729_DE--lzs_2004_stappitzersee | archivedate = 2018-01-02 }} |
Wanderbus: Mallnitz - Parkplatz: JamnigalmHaltestellen: Parkplatz: Jamnigalm, Parkplatz: Jamnigalm, Stocker Hütte, GutenbrunnFahrplan und Betriebszeiten: Täglich vom 09.07.2018 - 02.09.2018 | Wandertaxi: Obervellach - HimmelbauerHaltestellen: HimmelbauerFahrplan und Betriebszeiten: 20. Juni 2016 bis 11.September 2016 täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten normaler Taxibetrieb. Alle Informationen zum Nationalpark Wandertaxi und alle Bestellungen direkt beim Betreiber. Anmeldung mindestens 2 Stunden vorher bzw. bei Frühfahrten (zwischen 07:00 und 09:00 Uhr) am Vortag bis spätestens 20:00 Uhr. Die Wartezeit auf das Nationalpark Wandertaxi kann in Ausnahmefällen bis zu max. 1 Stunde dauern, wenn auf weitere Fahrgäste gewartet wird. |
Wandertaxi: Flattach - HimmelbauerHaltestellen: HimmelbauerFahrplan und Betriebszeiten: 20. Juni 2016 bis 11.September 2016 täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten normaler Taxibetrieb. Alle Informationen zum Nationalpark Wandertaxi und alle Bestellungen direkt beim Betreiber. Anmeldung mindestens 2 Stunden vorher bzw. bei Frühfahrten (zwischen 07:00 und 09:00 Uhr) am Vortag bis spätestens 20:00 Uhr. Die Wartezeit auf das Nationalpark Wandertaxi kann in Ausnahmefällen bis zu max. 1 Stunde dauern, wenn auf weitere Fahrgäste gewartet wird. |
Download GPS Tracks: ![]() | ![]() | ![]() |
Wegabschnitt | Datenbasis | Quellen | Basis der Nachbearbeitung | Nachbearbeiter | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
von: Hagener Hütte nach: Abzweig: 110/502 | 2 gemessene tracks | Hermann Unterrainer | Orthofoto | J. Benz | |
von: Abzweig: 110/502 nach: Jamnigalm | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Jamnigalm nach: Abzweig: Lusen/Stockerhütte | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: Lusen/Stockerhütte nach: Abzweig: Weg:110/Stocker Hütte | 3 gemessene tracks | Hermann Unterrainer Joachim Benz | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: Weg:110/Stocker Hütte nach: Abzweig: Tauerntalstraße | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: Tauerntalstraße nach: Abzweig: Gutenbrunn Nord | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: Gutenbrunn Nord nach: Abzweig: Gutenbrunn Süd | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: Gutenbrunn Süd nach: Abzweig: BIOS/Rückseite | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: BIOS/Rückseite nach: Abzweig: zur Häusleralm | 4 gemessene tracks | Joachim Benz Hermann Unterrainer | Mapbox Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: zur Häusleralm nach: Abzweig: Sportplatz | OSM,graphisch | unbekannt | Mapbox Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: Sportplatz nach: Abzweig: Hengstenbergweg/Campingplatz | 2 gemessene tracks | Joachim Benz | Mapbox Sat,Andere | J. Benz | |
von: Abzweig: Hengstenbergweg/Campingplatz nach: Abzweig: zur Watzinger Alm | 2 gemessene tracks | Joachim Benz | Mapbox Sat,Andere | J. Benz | |
von: Abzweig: zur Watzinger Alm nach: Abzweig: Am Thalerhof | 2 gemessene tracks | Joachim Benz | Mapbox Sat,Andere | J. Benz | |
von: Abzweig: Am Thalerhof nach: Abzweig: Hotel Oswald | OSM,graphisch | J. Benz | Mapbox Sat,Andere | J. Benz | |
von: Abzweig: Hotel Oswald nach: Abzweig: Parkplatz: Rabisch | OSM,graphisch | J. Benz | Orthofoto | J. Benz | |
von: Abzweig: Parkplatz: Rabisch nach: Abzweig: Bundesstraße/Kehre | 2 gemessene tracks | Hermann Unterrainer Joachim Benz | Orthofoto | J. Benz | |
von: Abzweig: Bundesstraße/Kehre nach: Abzweig: Lassach/Sonnseite | 2 gemessene tracks | Hermann Unterrainer Joachim Benz | Orthofoto | J. Benz | |
von: Abzweig: Lassach/Sonnseite nach: Himmelbauer | 2 gemessene tracks | Hermann Unterrainer Joachim Benz | Orthofoto | J. Benz |
Virtuelle Tour in Google Earth laden: ![]() | ![]() | (Achtung: BETA Version) |
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |