Zusammenfassung[Kategorie: Bergtour] |
![]() | Von der Mindener Hütte dem Tauernhöhenweg nach Westen bis zur Hagener Hütte folgen. Von dort führt der Aufstieg zum Vorderen Geißlkopf nach Südwesten. Vom Geißlkopf in die Scharte Richtung Hinterer Geißlkopf und dann weiter zur Feldseescharte absteigen. Der letzte Abschnitt der Tour folgt wieder dem Tauernhöhenweg zur Duisburger Hütte. |
Ausgangspunkt: Mindener Hütte Endpunkt: Duisburger Hütte
Via: Gedenktafel, Türme, Vorderer Geißlkopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 10 h 35 min Strecke: 17.03 km ↑+1568 m ↓-1433 m
Annahmen für die Gehzeitenberechnung (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen): horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Der Weg geht weitgehend ohne größere Ab- und Aufstiege von der Mindener Hütte bis unterhalb der Woisgenscharte in nordwestlicher Richtung. Dort geht es dann weiter in südwestlicher Richtung zur Hagener Hütte. Bis auf eine kleine Stelle in einem Graben mit lockerem Gestein ist dieser Wegabschnitt unproblematisch.
Autor(en): Hermann UnterrainerLetzte Änderung: 2015-05-05 08:35:44 | Hier können Sie die Wegbeschreibung bearbeiten:
| Markierung: 102 |
| ||||||
Wegbetreuung: | Sektion Göttingen | |||||||
Beste Zeit: |
| Mobilfunkempfang: nein | ||||||
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 2.39 km | ↑ +140 m | ↓ -189 m | |||||
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 1 [h] 12 [min] | ← 1 [h] 16 [min] |
• Teilabschnitt: Woisgenscharte - Abzweig: 110/502
(2 h 53 min, 4.85 km, ↑ +421.3 m, ↓ -386.3 m)
Von der Woisgenscharte Richtung Süden zur Schlüsselstelle unter der Romatenspitze , wo im Frühsommer noch ein sehr steiles Schneefeld ist.Hier haben sich leider schon einige, z.T. schwere Bergunfälle ereignet. Der Weg ändert hier kartographisch bedingt seine Nummer auf 102 . Dann leicht ansteigend zum Bockriegel zu einer Tafel, die den Abzweig Richtung Romatenspitze markiert. Von dort führt der Weg wieder nach Westen unproblematisch durch die Laserzen und Lanes über die sogenannten Tauernmähder zur Hagenerhütte.
Bitte beachten: Leider ist in diesem Bereich die Wegnummerierung nicht durchgängig. Auch in manchen Karten wird z.T. 102 und in anderen 502 verwendet.
• Teilabschnitt: Abzweig: 110/502 - Hagener Hütte (6 min, 0.16 km, ↑ +23.3 m, ↓ -0.3 m)![]() | Achtung bei Altschneefeldern: was oft als harmloser Ausrutscher beginnt, endet häufig in einem Absturz mit tödlicher Folge.
Leider ist dies ein recht häufiges Unfallmuster bei Bergwanderungen bzw. Bergtouren im Frühjahr. Wege oberhalb der Waldgrenze können vor allem nordseitig noch lange bis in den Sommer abschnittsweise von Schneefeldern zugedeckt sein und stellen eine – auch von erfahrenen Berggehern - oft unterschätzte Gefahr da. Verhalten der Situation anpassen
Im Idealfall sollte ein Schneefeld umgangen werden, wenn nicht daneben ein unwegsames oder gar absturzgefährdetes Gelände lauert. Im Zweifelsfall muss eine Tour abgebrochen oder umgedreht werden. Vor allem wenn die entsprechende Ausrüstung oder Erfahrung über das Queren von Schneefeldern fehlt. Zum sicheren Queren sollten mindestens die oberen zehn Zentimeter der Schneedecke aufgeweicht sein, damit man auch wirklich Tritte in den Schnee hacken kann. Wirklich bergtaugliches, nämlich festes Schuhwerk mit einer ordentlichen Profilsohle ist dafür natürlich eine absolute Voraussetzung. Merkt man jedoch bereits bei den ersten Schritten, dass diese nicht wirklich sicher sind, sollte man sofort abbrechen und umdrehen. Generell sollte man vor dem Queren eines jeden Schneefeldes – auch wenn es noch so lächerlich erscheinen mag - Handschuhe anziehen, denn die Kristallstruktur des Altschnees bzw. Sommerfirns ist sehr scharfkantig und führt sehr schnell zu schmerzhaften Verletzungen an den Händen, die ein weiteres Reagieren oft unmöglich machen und gerade das ist überlebensentscheidend. Entscheidend ist es, unmittelbar nach dem Ausrutschen gleich in Bauchlage und in eine Art Liegestützstellung zu kommen, denn nur so kann man effektiv abbremsen, bevor die Geschwindigkeit zu groß wird. Tests haben eindrücklich gezeigt, dass man auf einem harten, 40 Grad steilen Firnfeld bereits nach ein paar Metern annähernd dieselbe Geschwindigkeit wie im freien Fall erreicht und solche Stürze lassen sich eigentlich nicht mehr aufhalten. Quelle: Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit |
| Markierung: 102/502/110/113 |
| ||||||
Wegbetreuung: | Sektion Hagen | |||||||
Beste Zeit: |
| Mobilfunkempfang: nein | ||||||
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 5.01 km | ↑ +444.6 m | ↓ -386.6 m | |||||
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 2 [h] 59 [min] | ← 2 [h] 55 [min] |
Von der Hagener Hütte über den fast ebenen Schrein , dann etwas steiler, Richtung Westen zum Westerfrölkekogel. In die Scharte dann ins Höllkar. Am Felsen mit einer Gedenktafel vorbei einige Meter weiter abwärts.Im Frühjahr wenn genug Schnee liegt braucht man die Felswand nicht umgehen , sondern kann direkt auf den Grat gehen. Ohne Schwierigkeiten weiter bis zu den Türmen, von denen einer 2013 abgestürzt ist. Jetzt teilweise etwas ausgesetzt bis kurz vor dem Gipfel. Eine steile rutschige Felswand (Schlüsselstelle) erschwert das Weiterkommen. Danach sind es nur wenige Meter am Grat bis zum Gipfelkreuz.
Die Schlüsselstelle kann man umgehen, indem man vor der Wand rechts vorbei eben in die Scharte zur Hinteren Geissel geht. Von der Scharte sind es dann noch ca. 100 m am Grat zum Gipfel.
Der Weg 135 durchquert die Mallnitzer Mulde, eine eingefaltete Schieferhülle, von Nordosten nach Südwesten. Diese Schiefer Gesteine sind wesentlich stärker erodierbar, als die Metavulkanite und Orthogneise, die nördlich und südlich davon vorherrschen. (siehe Karte: Geologie)Autor(en): Hermann Unterrainer, Joachim BenzLetzte Änderung: 2016-03-01 18:01:41 | Hier können Sie die Wegbeschreibung bearbeiten:
| Markierung: 135 |
| ||||||
Wegbetreuung: | Sektion Hagen | |||||||
Beste Zeit: |
| Mobilfunkempfang: siehe Kartenoverlay: A1 Netzabdeckung | ||||||
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 2.97 km | ↑ +563.6 m | ↓ -116.6 m | |||||
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 2 [h] 31 [min] | ← 1 [h] 56 [min] |
Vom Gipfel: Vorderer Geißlkopf ca.150m in die Scharte Richtung Hinterer Geißlkopf absteigen (Richtung Westen). Dort steht eine Tafel als Wegweiser. Dann ziemlich steil über größtenteils loses Geröll Richtung Feldseescharte weiter absteigen (Richtung Süden).
Achtung: Steinschlagauslösung vermeiden!
Weiter unten wird der Weg dann sichtbar und flacher. Meist den Kamm entlang bis zum Abzweig: Feldseescharte. Von dort sind es weniger als 200m zum Weißgerber Biwak (Richtung Südwesten).
Autor(en): Hermann UnterrainerLetzte Änderung: 2016-02-24 19:43:14 | Hier können Sie die Wegbeschreibung bearbeiten:
| Markierung: | (keine Markierung/keine Betreuung) |
| |||||
Wegbetreuung: | Sektion Hagen | |||||||
Beste Zeit: |
| Mobilfunkempfang: ja | ||||||
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 0.88 km | ↑ +47.2 m | ↓ -249.2 m | |||||
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 0 [h] 45 [min] | ← 1 [h] 01 [min] |
Vom Abzweig: Feldseescharte nach Südwesten weiter dem Weg 102 folgen. Nach weniger als 200 m erreicht man das Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak.
Autor(en): Joachim BenzLetzte Änderung: 2016-02-24 08:18:28 | Hier können Sie die Wegbeschreibung bearbeiten:
| Markierung: 102 |
| ||||||
Wegbetreuung: | Sektion Hagen | |||||||
Beste Zeit: |
| Mobilfunkempfang: ja | ||||||
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 0.17 km | ↑ +37.7 m | ↓ -16.7 m | |||||
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 0 [h] 10 [min] | ← 0 [h] 09 [min] |
Von der Feldseescharte mit dem Dr. Rudolf Weißgerber Biwak führt der Weg in Richtung Nordwesten. Zunächst ein steiler Abstieg über splittriges, loses Geröll zu einem kleinen, namenlosen See, der links umgangen wird. Im weiteren Verlauf betritt man ein großes, auch im Spätsommer noch vorhandenes Schneefeld. Hier gilt es nach Überquerung den markierten Steig jenseits wieder zu finden. Weiter geht es über grobes Blockwerk, einige tiefe Schmelzwasserrinnen querend immer Richtung Duisburger Hütte. Eine der Rinnen erfordert wegen ihrer Steilheit besondere Vorsicht. Über eine kurze Felsrippe hilft ein Drahtseil hinweg. Schließlich gelangt man zur Duisburger Hütte.
Autor(en): Ernst Riegel, Joachim BenzLetzte Änderung: 2015-05-05 08:14:44 | Hier können Sie die Wegbeschreibung bearbeiten:
| Markierung: 102 |
| ||||||
Wegbetreuung: | Sektion Duisburg | |||||||
Beste Zeit: |
| Mobilfunkempfang: nicht bekannt | ||||||
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 5.61 km | ↑ +334.7 m | ↓ -474.7 m | |||||
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 2 [h] 54 [min] | ← 3 [h] 06 [min] |
Gesamtübersicht: | Fototour |
Strecke, kum. Auf-/Abstieg: | 17.03 km | ↑ +1568 m | ↓ -1433 m |
Gehzeit: (nach DIN 33466) ![]() | → 10 [h] 35 [min] | ← 10 [h] 25 [min] |
Erreichbarkeit des Ausgangspunkts: | mögliche Fortsetzungen am Endpunkt: |
Verkehr | ![]() | Höhe | Distanz | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | 2433 [m] | 0.00 km | |||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2388 [m] | 2.39 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2398 [m] | |||||
| ||||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2405 [m] | |||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2425 [m] | 7.24 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2446 [m] | 7.40 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | 2673 [m] | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2877 [m] | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2914 [m] | |||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | 2893 [m] | 10.37 km | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2691 [m] | 11.25 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2712 [m] | 11.42 km | ||||
| ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | 2572 [m] | 17.03 km | |||
|
Weitere Artikel zu diesem Thema:
![]() |
Title: Hohe Tauern . Gasteinertal Mallnitzer Mulde |
URL: |
Autor(en): Anton Ernst Lafenthaler |
wiki code: {{cite web | title = Hohe Tauern . Gasteinertal Mallnitzer Mulde | url = http://gastein-im-bild.info/t_geo/tm_mumal.html | author = Anton Ernst Lafenthaler | year = 2005 | access-date = 0000-00-00 }} |
![]() |
Title: FELSSTURZ am Weg 135 zum VORDEREN GEISELKOPF |
URL: |
Autor(en): Siegfried Morhenne |
wiki code: {{cite web | title = FELSSTURZ am Weg 135 zum VORDEREN GEISELKOPF | url = http://www.tauernhoehenwege.org/misc/documents/Felssturz_Weg_135_Fotos_31_08_13.pdf | author = Siegfried Morhenne | year = 2013 | access-date = 0000-00-00 }} |
Download GPS Tracks: ![]() | ![]() | ![]() |
Wegabschnitt | Datenbasis | Quellen | Basis der Nachbearbeitung | Nachbearbeiter | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
von: Mindener Hütte nach: Woisgenscharte | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Woisgenscharte nach: Abzweig: 110/502 | 1 gemessener track | Hermann Unterrainer | Nokia Here Sat | J. Benz | |
von: Abzweig: 110/502 nach: Hagener Hütte | 2 gemessene tracks | Hermann Unterrainer | Orthofoto | J. Benz | |
von: Hagener Hütte nach: Vorderer Geißlkopf | OSM,graphisch | J. Benz, H. Unterrainer | Orthofoto | J. Benz, H. Unterrainer | |
von: Vorderer Geißlkopf nach: Abzweig: Feldseescharte | graphisch | J. Benz, H. Unterrainer | Orthofoto | J. Benz, H. Unterrainer | |
von: Abzweig: Feldseescharte nach: Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak | OSM,graphisch | J. Benz | Orthofoto | J. Benz | |
von: Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak nach: Duisburger Hütte | OSM,graphisch | J. Benz | Nokia Here Sat,Orthofoto | J. Benz |
Virtuelle Tour in Google Earth laden: ![]() | ![]() | (Achtung: BETA Version) |
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |